Hallo,
wie hoch die Resonanzfrequenz von K6D80 5kN/250Nm bzw. K6D110 4kN/250Nm? Sollte diese Frequenz erreicht werden, wird der Kraftaufnehmer dann zerstört?
Gelten die im Datenblatt Nennkräfte und -Momente für statische Belastung oder auch für dynamische Belastung?
Gruß
Nils
Resonanzfrequenz K6D80 5kN/250Nm bzw. K6D110 4kN/250Nm
Re: Resonanzfrequenz K6D80 5kN/250Nm bzw. K6D110 4kN/250Nm
Hallo,
die Eigenfrequenz dieser Sensoren liegt bei ca. 3...5 kHz.
Die Eigenfrequenz des eingebauten Sensors im Prüfstand hängt natürlich von den Massen und den Abmessungen der Teile ab, die auf dem Sensor montiert werden.
Der Sensor kann bis zur "Gebrauchskraft" bzw. bis zum "Gebrauchsmoment" ohne Schaden belastet werden.
Für eine dauerfeste Auslegung eines Prüfstandes mit z.B. einigen Millionen Lastwechseln sollte man den Sensor nur bis etwa zu 50...75% der Nennkraft bzw. des Nennmomentes betreiben.
Viele Grüße
Holger Kabelitz
die Eigenfrequenz dieser Sensoren liegt bei ca. 3...5 kHz.
Die Eigenfrequenz des eingebauten Sensors im Prüfstand hängt natürlich von den Massen und den Abmessungen der Teile ab, die auf dem Sensor montiert werden.
Der Sensor kann bis zur "Gebrauchskraft" bzw. bis zum "Gebrauchsmoment" ohne Schaden belastet werden.
Für eine dauerfeste Auslegung eines Prüfstandes mit z.B. einigen Millionen Lastwechseln sollte man den Sensor nur bis etwa zu 50...75% der Nennkraft bzw. des Nennmomentes betreiben.
Viele Grüße
Holger Kabelitz
Re: Resonanzfrequenz K6D80 5kN/250Nm bzw. K6D110 4kN/250Nm
Danke für die schnelle Rückmeldung. Was passiert denn wenn das Gesamtsystem die Eigenfrequenz trifft oder überschreitet? Hat das Auswirkungen auf den Aufnehmer oder sind lediglich die Messergebnisse nicht mehr aussagekräftig?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste