Hallo,
ich bin Berufschullehrer und möchte mit Schülern die Dehnung an einem 10mm Rundstab von ca 100-200mm Länge messen.
Die Messung ist kein Selbstzweck sondern ich möchte damit die Zugkraft näherungsweise messen.
Im ganzen geht es darum zu messen bei welcher Zugkraft verschiedene Dübelsorten aus ihrem Untergrund herausgezogen werden.
Es gibt also eine Vorrichtung die sich in der Umgebung des Dübels abstützt. In den Dübel wird eine hochfeste Schraube eingeschraubt
und dann wird über eine Spindel an der Schraube gezogen. Dabei wird das Signal des DMS-Streifens aufgezeichnet um dann die
Maximalkraft zu ermitteln.
Das muss nicht supergenau sein. Trotzdem ist natürlich interessant welche Genauigkeit erreichbar ist.
Ich schätze es sollte ein DMS sein der ziemlich viel mV/mm liefert.
Welche DMS sind für diese Anwendung gut geeignet?
Bin Dankbar für Hinweise
viele Grüße
Stefan Ludwig
welche DMS sind f.Dehnungsmess. a. 10mm Stahlrundstab ?
Re: welche DMS sind f.Dehnungsmess. a. 10mm Stahlrundstab ?
Hallo,
zum Messen der Axialkraft (Zug- / Druckkraft) würde ich ein T-Gitter 0° - 90° einsetzen:
Aufgrund des kleinen Durchmessers diesen hier:
FAET-A6347Q-35-S6E Pack5
Alle DMS liefern etwas das gleiche Ausgangssignal. Dieses wird durch den k-Faktor und die Höhe der Dehnung bestimmt.
Bei der Dimensionierung sollte man eine Dehnung von 100 ... 1000 µm/m anstreben.
Bei etwa 800 µm/m erhält man bei einem Zugstab mit Vollbrücke 1 mV/V Ausgangssignal.
Verdrahtungsplan:
https://www.me-systeme.de/de/technik-zu ... ungsplaene
Viele Grüße
Holger Kabelitz
zum Messen der Axialkraft (Zug- / Druckkraft) würde ich ein T-Gitter 0° - 90° einsetzen:
Aufgrund des kleinen Durchmessers diesen hier:
FAET-A6347Q-35-S6E Pack5
Alle DMS liefern etwas das gleiche Ausgangssignal. Dieses wird durch den k-Faktor und die Höhe der Dehnung bestimmt.
Bei der Dimensionierung sollte man eine Dehnung von 100 ... 1000 µm/m anstreben.
Bei etwa 800 µm/m erhält man bei einem Zugstab mit Vollbrücke 1 mV/V Ausgangssignal.
Verdrahtungsplan:
https://www.me-systeme.de/de/technik-zu ... ungsplaene
Viele Grüße
Holger Kabelitz
Zurück zu „Dehnungsmessstreifen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste