Hallo ME-Meßsysteme!
Ich hab einen GSV-3 und Biegebalken mit Dehnmessstreifen 1/4 Brücke angeschlossen.
Was muss beim Scaling window in der software eingetragen werden? Ich möchte Dehnung oder Kraft wissen.
Dehnungsmessstreifen mit gsvmulti
Re: Dehnungsmessstreifen mit gsvmulti
Hallo Marco,
zuerst braucht man den Zusammenhang zwischen Dehnung und Ausgangssiganl der Wheatstone Brücke:
mit einem k-Faktor von 2 gilt: 4000 µm/m entsprechen 2 mV/V
http://www.me-systeme.de/dehnungsmessstreifen/dms-grundlagen/dms-bridge.html
also:
physikalisches Eingangssignal am DMS: 4000 µm/m
Ausgangssignal der Wheatstone-Brücke: 2 mV/V
Eingangsempfindlichkeit des GSV-3: 2 mV/V (dieser Wert steht auf dem Typenschild, kann auch 3,5 mV/V sein)
Aus diesen Werten wird dann der Skalierungsfaktor 4000 berechnet. Nur diesen Faktor merkt sich die Software.
Um auf die Kraft zu kommen, braucht man noch weitere Informationen, wie z.B. E-Modul und Abmessungen des Balkens.
zuerst braucht man den Zusammenhang zwischen Dehnung und Ausgangssiganl der Wheatstone Brücke:
mit einem k-Faktor von 2 gilt: 4000 µm/m entsprechen 2 mV/V
http://www.me-systeme.de/dehnungsmessstreifen/dms-grundlagen/dms-bridge.html
also:
physikalisches Eingangssignal am DMS: 4000 µm/m
Ausgangssignal der Wheatstone-Brücke: 2 mV/V
Eingangsempfindlichkeit des GSV-3: 2 mV/V (dieser Wert steht auf dem Typenschild, kann auch 3,5 mV/V sein)
Aus diesen Werten wird dann der Skalierungsfaktor 4000 berechnet. Nur diesen Faktor merkt sich die Software.
Um auf die Kraft zu kommen, braucht man noch weitere Informationen, wie z.B. E-Modul und Abmessungen des Balkens.
Re: Dehnungsmessstreifen mit gsvmulti
Hallo Herr Kabelitz,
mein DMS ist FAE-12S-35-S13EL-J mit K-Faktor 2,1 +-1%;
Wie ist dann der Faktor?
mein DMS ist FAE-12S-35-S13EL-J mit K-Faktor 2,1 +-1%;
Wie ist dann der Faktor?
Re: Dehnungsmessstreifen mit gsvmulti
Hallo,
größerer k-Faktor --> weniger Dehnung erforderlich für gleiches Ausgangssignal,
also 4000 *2,0/2,1 = 3809,5
4/k * Ud/Us = ε; ergibt 1905 µm/m pro mV/V mit k-Faktor 2,1
größerer k-Faktor --> weniger Dehnung erforderlich für gleiches Ausgangssignal,
also 4000 *2,0/2,1 = 3809,5
4/k * Ud/Us = ε; ergibt 1905 µm/m pro mV/V mit k-Faktor 2,1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste