Hallo,
Wie verhält sich die Skalierung des Ausgangssignales eines GSV-11H wenn 2 Sensoren KD180 20kN parallel angeschlossen werden?
Könnten sie mir bitte eine Skalierung berechnen wenn der GSV11-H in der Werkseinstellung 2V/mv betrieben wird.
Parallelschaltung von Sensoren
Re: Parallelschaltung von Sensoren
Hallo Michael,
wenn Sie 2 Stück 20kN in Paralellschaltung betreiben, verhält es sich wie ein 40kN Sensor.
Der Sensor KS180 hat bei 20kN ca. 1 mV/V Ausgangssignal.
Die Paralellschaltung hat bei 40kN 1 mV/V Ausgangssignal.
Wenn der Messverstärker auf 2 mV/V eingestellt ist (Standardeinstellung), dann bekommen Sie bei 40kN die Hälfte des maximalen Ausgangssignals, also 5V bei einem 0..10V Verstärker, oder 12mA bei einem 4...20mA Verstärker.
Mehr Information gibt es hier:
analoge-messelektronik-f13/zusammenhang-kraft-ausgangssignal-t30.html#p97
wenn Sie 2 Stück 20kN in Paralellschaltung betreiben, verhält es sich wie ein 40kN Sensor.
Der Sensor KS180 hat bei 20kN ca. 1 mV/V Ausgangssignal.
Die Paralellschaltung hat bei 40kN 1 mV/V Ausgangssignal.
Wenn der Messverstärker auf 2 mV/V eingestellt ist (Standardeinstellung), dann bekommen Sie bei 40kN die Hälfte des maximalen Ausgangssignals, also 5V bei einem 0..10V Verstärker, oder 12mA bei einem 4...20mA Verstärker.
Mehr Information gibt es hier:
analoge-messelektronik-f13/zusammenhang-kraft-ausgangssignal-t30.html#p97
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast