Die ME-Meßsysteme GmbH ist aktuell an folgenden Projekten beteiligt:"
"SenseHIP"
Das Projekt ist eine internationale Kooperation mit Partnern aus Österreich, der Türkei und Deutschland. Das Konsortium unter der Führerschaft der ADVANTIQX hat die grundlegende Neuentwicklung einer Prozesskette für die Herstellung innovativer Implantate und Osteosyntheseprodukte aus der Legierung Ti-13Nb-13Zr erkannt. Im Rahmen dieses Gesamtprojekts sollen ein intelligentes Hüftimplantat sowie eine hochfeste Knochenplatte entwickelt werden.
Dafür werden die materialwissenschaftlichen, umformtechnischen, biologischen, biomechanischen, konstruktiv-fertigungstechnischen und sensortechnischen Herausforderungen jeweils in separaten Teilprojekten des internationalen Konsortiums bearbeitet.
Das Projekt wird im Programm ZIM FE-Kooperation gefördert
SenseTrAIn
Das Projekt "Sensorintegrierte 3D-Druck-Leichtbauteile und KI-unterstützte Zustandsüberwachung für Bahntechnikkomponenten und -systeme (SenseTrAIn)" wird über das Programm "Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien" des BMWK gefördert.
Der Fokus des Vorhabens liegt auf der sensorintegrierten Entwicklung intelligenter Bahntechnikbauteilen zum Betriebsmonitoring für Prognostics (PHM) und Structural Health Monitoring (SHM) für die prädiktiven Instandhaltung. Neue Verfahren der additiven Fertigung, der Zustandserfassung über Sensorik, der Datenaggregation und Speicherung sowie der Analyse und Verwertung mit intelligenten Algorithmen der künstlichen Intelligenz (KI) sind die Grundlagen. Die additive Fertigung metallischer Leichtbauteile mittels Laser Powder Bed Fusion (LPBF) besitzt dabei ein großes Potential für (zukünftige) Mobilitätskonzepte und Bahntechnik im Betrieb, der Wartung und Instandhaltung. Der schichtweise Aufbau ermöglicht, Sensorik direkt in das Bauteil und an beliebiger Stelle zu integrieren.
BMBF-Verbundprojekt (KMU-innovativ) : OtoTrak Minimalinvasive Trajektorienplanung für chirurgische Zugänge der Otobasis;
Im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes beschäftigen wir einen Innovationsassistenten seit Januar 2017. Der Innovationspartner stärkt unser Entwicklungsteam und unterstützt den Technologietransfer. Durch diese Kooperation wird der gesamte Innovationsprozess von der ersten Idee bis zur Markteinführung unterstützt.
Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
|
|
![]() |
Hier finden Sie mehr Informationen über das Förderprogramm:
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist Europas wichtigstes Instrument zur Förderung der Beschäftigung. Er fördert die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt, unterstützt die Menschen beim Zugang zu besseren Arbeitsplätzen und bei der beruflichen Bildung und Qualifizierung.
Für die weiterführenden Informationen besuchen Sie die ESF-Webseite sowie die Webseite der EU-Kommision.