Seite 1 von 1

GSV-1A8USB mit K6D und nidaqmx-python

Verfasst: Mi 18. Apr 2018, 12:40
von torsten_pf
Hallo,

wir nutzen ein GSV-1A8USB mit einer Kraft- und Momentmessdose an einem Prüfstand, der über eine grafische Python-Applikation angesteuert wird. Nun soll die Auswertung der Messdaten auch in diese Applikation integriert werden. Von NI gibt es ein Python-Paket (https://github.com/ni/nidaqmx-python), das prinzipiell mit der Hardware funktioniert. Jedoch fehlen uns ein paar Informationen, um die Analogeingänge richtig zu parametrieren:

1. Welche Kanäle des NI USB-6210 werden für die Messdose genutzt? Laut Prüfbericht, der auch die Kalibriermatrix enthält, sollten es ai0 bis ai5 sein.
2. Die Kanäle werden in der Python-Software mit task.ai_channels.add_ai_voltage_chan("Dev1/ai0:ai5") beispielsweise als Spannungseingänge angelegt (ruft DAQmxCreateAIVoltageChan() der NI-DLL auf). Es gibt aber viele weitere Möglichkeiten, die Eingänge zu parametrieren (z.B. add_ai_force_bridge_polynomial_chan(), was zum Aufruf von DAQmxCreateAIForceBridgePolynomialChan() führt). Wie müssen die Eingänge für die Messdose korrekterweise angelegt werden (welche Funktion, welche Terminal-Konfiguration, Min-/Max-Spannungen, ...)?

Die mitgelieferte Kalibriermatrix verrechnet schließlich die Messwerte zu Kräften und Momenten. Dabei werden alle 6 Kanäle für jede Komponente von Kraft und Moment verwendet. Wir müssten also die Matrix mit dem Messwertvektor mulitplizieren, um den kombinierten Kraft-Moment-Vektor zu erhalten. Ist das korrekt?

Torsten

Re: GSV-1A8USB mit K6D und nidaqmx-python

Verfasst: Fr 20. Apr 2018, 08:05
von Kabelitz
Hallo Torsten,
richtig: Kanäle Ai0 bis Ai5. konfiguriert als single ended (massebezogener Eingang, kein Differenzeingang)

Konfiguriert werden die Eingänge als -10V bis 10V Eingang; Der Zusammenhang zwischen Eingang und Ausgangswert ist linear.

Richtig: Der Vektor aus den 6 gemessenen Spannungen wird mit der Matrix multipliziert. Aber Achtung bitte: Auf gleiche Einheiten achten. Wenn die Matrix in N/V und Nm/V ist, geht das.

Falls die Matrix in N/(mV/V) und Nm/(mV/V) ist, dann bitte die Matrix erst umrechnen.

5V entsprechen 2 mV/V

Der Umrechnungsfaktor von V auf mV/V ist 2/5. Seite 7 hier:
https://www.me-systeme.de/produkte/sens ... ba-k6d.pdf

Viele Grüße
Holger Kabelitz